Verbot des Rauchens von Tabak und des Konsums nikotinhaltiger Produkte

an welchen Orten das Rauchen verboten ist

In unserem Land gilt das Gesetz Nr. wurde 2013 verabschiedet. 15 „Zum Schutz der Gesundheit der Bürger vor der Belastung durch Tabakrauch“. Dieses Dokument enthielt eine Liste erlaubter und verbotener Orte zum Rauchen und regelte außerdem das Verfahren für die Werbung für Tabakerzeugnisse und Zigaretten, um deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Bürger zu minimieren.

Das Hauptziel dieses Gesetzes besteht darin, die Gesundheit der Bürger zu schützen und die schädlichen Auswirkungen schlechter Gewohnheiten auf das tägliche Leben anderer zu verringern.

Im Jahr 2020 hat sich das Gesetz praktisch nicht geändert, sowohl in der Liste der verbotenen Orte als auch in Bezug auf die Höhe der Geldstrafen, die gegen Verstöße – Raucher – verhängt werden.

Schauen wir uns also an, wo Sie legal rauchen dürfen und wo nicht.

In unserem Land wurde 2013 das Gesetz „Über den Gesundheitsschutz ...“ unterzeichnet, das am 1. Juni 2014 in Kraft trat. Das genehmigte Dokument zeigt die Punkte, an denen das Rauchen einer Zigarette erlaubt und verboten ist, und beschreibt auch das Verfahren zur Werbung für Tabakerzeugnisse, um deren Auswirkungen auf den Bürger zu verringern. Das verabschiedete Gesetz sieht auch die Höhe der Geldstrafen bei Nichteinhaltung vor.

Das Hauptziel des verabschiedeten Gesetzes besteht darin, den Schutz der Gesundheit der Bürger zu gewährleisten und die schädlichen Auswirkungen der Rauchpropaganda auf das tägliche Leben der umliegenden Bevölkerung zu verringern.

Im Jahr 2020 blieben die Rechtsvorschriften unverändert, sowohl hinsichtlich der Liste der Räumlichkeiten, in denen das Rauchen verboten ist, als auch hinsichtlich der Höhe der Sanktionen, die gegen Raucher verhängt werden, die eine Straftat begehen.

Wo ist das Rauchen verboten?

Orte, an denen das Rauchen von Tabak strengstens verboten ist, sind:

  • Bildungs-, Kultur-, Unterhaltungs- und Sporteinrichtungen;
  • Krankenhäuser, Kliniken, Apotheken, Sanatorien;
  • öffentliche Verkehrsmittel sowie Bahnhöfe, Flughäfen, U-Bahn-Stationen;
  • Hotels, Herbergen, Unterkünfte oder vorübergehende Aufenthalte;
  • Räumlichkeiten zur Erbringung persönlicher Dienstleistungen, einschließlich Ateliers, Geschäfte, Märkte, Gastronomiebetriebe;
  • Verwaltungsgebäude, in denen sich öffentliche Dienste, Behörden und Regierungsstellen befinden;
  • Aufzüge, Treppen in Wohngebäuden;
  • Kinderspielplätze, Spielplätze, Strände;
  • Tankstellen.

Auch das Rauchen am Arbeitsplatz und in Arbeitsbereichen wird mit Strafen geahndet. Für diejenigen, die gerne rauchen, sollten einige Plätze reserviert werden – speziell ausgestattete geschlossene Räume. Allerdings liegt die Öffnung von Raucherzimmern nicht in der Verantwortung des Arbeitgebers, sondern aus Kulanz.

Für diese Räume sowie die externen Raucherbereiche gelten besondere Anforderungen des Gesundheitsministeriums.

An welchen Orten ist das Rauchen verboten?

Im Jahr 2020 waren alle Raucher schockiert über die Informationsflut aus dem Fernsehen, dass die Abgeordneten ein Gesetz zum Rauchen auf Balkonen erlassen und Wohnungseigentümern das Rauchen auf den Balkonen von Mehrfamilienhäusern verboten hätten. Das sind alles Gerüchte!

Das neue Gesetz verbietet zwar nicht das Rauchen auf dem Balkon, wohl aber die Nutzung von offenem Feuer in diesen Räumen. Das heißt, in einem Mehrfamilienhaus wird nun ein Bußgeld verhängt, wenn der Eigentümer der Wohnung beschließt, auf seiner Loggia oder seinem Balkon zu grillen oder ein Feuer zu machen.

Deshalb kommen wir zu dem Schluss: Das Gesetz erlaubt weiterhin das Rauchen in Ihrer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus, auch auf dem Balkon oder der Loggia Ihrer Wohnung. Was den Balkon und die Loggia betrifft, ist dies natürlich ein Problem, da in diesem Fall der Rauch des Rauchers in die Fenster benachbarter Wohnungen gelangt und die Nachbarn gezwungen sind, ihre Gesundheit zu ruinieren, indem sie den Rauch des Rauchers des Nachbarn einatmen.

Aber der Gesetzgeber stimmte einem Rauchverbot auf Balkonen und Loggien von Mehrfamilienhäusern nicht zu, wahrscheinlich weil das Problem dadurch nicht gelöst wird, da der Raucher im Falle eines solchen Verbots einfach im Raum raucht und sich aus dem Fenster oder Fenster lehnt, was natürlich nicht mehr verboten werden kann.

In einem Mehrfamilienhaus kann es jedoch gemeinsame Balkone und Loggien geben, die über Flure zugänglich sind und unter anderem als Notausgänge dienen. Darf man auf so einem Balkon rauchen? Nein, es handelt sich nicht mehr um den Balkon Ihrer Wohnung, sondern um ein Gemeinschaftseigentum, da jeder Bewohner des Hauses einen solchen Balkon nutzen kann. Und da das Rauchen in den Gemeinschaftsräumen einer Eigentumswohnung verboten ist, gilt dieses Verbot auch auf dem Gemeinschaftsbalkon und ein Verstoß wird mit einem Bußgeld geahndet.

Gemäß Gesetz Nr. 15 wird das Verbot festgelegt:

  • Jede Bildungseinrichtung (Kindergarten, Schule, Institut usw.).
  • Medizinische Einrichtungen (Kliniken, Krankenhäuser usw.).
  • Im öffentlichen Personenverkehr (Busse, Straßenbahnen, Trolleybusse, Taxis).
  • Gewerbebetriebe (Supermarkt, Laden, Markt).
  • Catering (Restaurant, Bar, Cafeteria, Kantine).
  • Gemeinschaftsräume in Eigentumswohnungen (Eingang, Aufzug, Treppenhaus, Balkon oder Loggia).
  • Räumlichkeiten in staatlichen und kommunalen Organisationen (Büros, Flure).
  • Arbeitsplätze in gewerblichen, öffentlichen, staatlichen, kommunalen Organisationen (Büros, Werkstätten, Lagerhallen etc.).
  • Öffentliche Strände, Parks, Campingplätze.
  • Indoor-Kinderspielplatz.
  • Bahn-, Wasser- und Busbahnhöfe, Flughäfen. Zu diesen Orten gehören Kultureinrichtungen, Einkaufsviertel, Kinos, Bushaltestellen und Flughäfen. Auf Spielplätzen und in Schulen aller Stufen, vom Kindergarten bis zur Akademie, ist das Rauchen verboten. In allen Regierungsbüros ist das Rauchen verboten. An Stränden, Parks und Campingplätzen ist das Rauchen verboten. Mit einem Wort: An öffentlichen Orten darf nicht geraucht werden.
  • Die meisten Raucher interessieren sich dafür, ob das Rauchen in einer Wohnung möglich ist. Daher ist das Rauchen in der Wohnung nicht verboten. Allerdings ist das Rauchen in der Lobby, im Aufzug und auf den Treppen eines Mehrfamilienhauses verboten.
  • Auf dem Balkon einer Eigentumswohnung darf geraucht werden, das Gesetz schreibt dazu nichts vor, auf einem Gemeinschaftsbalkon ist das Rauchen jedoch nicht gestattet. Auf dem Spielplatz vor Ort ist das Rauchen strengstens untersagt.

    Irgendwo am See, wenn es sich um einen Park, ein Erholungsgebiet, also keinen wilden Ort handelt, ist das Rauchen verboten.

An welchen Orten ist das Rauchen erlaubt?

  • Auf der Straße an einem Ort, der nicht in den vorherigen Absätzen aufgeführt ist.
  • Das Rauchen ist in einem speziell dafür vorgesehenen Bereich möglich, der durch ein entsprechendes Schild gekennzeichnet ist.
  • Sie können in Ihrer Wohnung, in einem Privathaus und, wie oben erwähnt, auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses eine Zigarette rauchen.
  • Mit dem Auto, es sei denn, es parkt weniger als 15 Meter vom Eingang des gesperrten Gebäudes entfernt.
  • Sie können zu Hause, auf dem Balkon, im Badezimmer Ihrer Wohnung rauchen, der Gesetzgeber ist noch nicht so weit, es zu verbieten. Im Auto darf geraucht werden. Sie können auch auf dem Bahnsteig rauchen, wenn Sie als Fahrgast in einem Fernzug sitzen, während dieser anhält und auf die Abfahrt wartet.
  • Sie können in speziell dafür ausgestatteten Räumen rauchen: Sie befinden sich in Flughäfen, Bahnhöfen und an öffentlichen Orten. Das heißt, in Bereichen, die speziell mit einem Schild oder einer Aufschrift gekennzeichnet sind und in denen eine leistungsstarke Abzugshaube und ein Feuerlöscher vorhanden sind.
  • Sie können rauchen, wenn Sie sich mehr als 15 Meter von Objekten entfernen, an denen das Rauchen verboten ist (Schulen, medizinische Einrichtungen usw.). Das Gleiche gilt für das Rauchen im Auto. Zwar darf im Auto geraucht werden, aber nicht in die Nähe oder ganz in die Nähe der Schule fahren und dort rauchen. Wenn die Polizei dies bemerkt, wird sie sicherlich mindestens eine Beobachtung machen.

Wir müssen verstehen, dass das Gesetz speziell das Tabakrauchen, also das Tabakrauchen, regelt. E-Zigaretten, bei denen der Rauch erhitzt wird, aber nicht verbrennt, sondern als eine Art Dampf ausgeatmet wird, unterliegen diesem Gesetz bisher nicht. Wir müssen jedoch verstehen, dass jede Bildungseinrichtung, jede Kultureinrichtung und jede staatliche Einrichtung das Recht hat, eigene interne Vorschriften zu erlassen, die festlegen, wo grundsätzlich geraucht werden darf. Auch wenn E-Zigaretten bisher nicht mit Rauchen gleichgesetzt werden, ist dennoch zu bedenken, dass für das Rauchen von E-Zigaretten an einem nicht dafür vorgesehenen Ort an einem öffentlichen Ort ein Bußgeld verhängt werden kann. Präzedenzfälle dieser Art gab es bereits.

Was droht Rauchern, wenn sie sich nicht an das Gesetz halten?

In diesem Fall funktioniert eine einfache Regel: Wo das Rauchen nicht verboten ist, bedeutet das, dass es dort erlaubt ist. Daher sollte sich ein Raucher heute vor der Einnahme eines Zuges unbedingt vergewissern, dass er sich derzeit an einem Ort befindet, an dem das Rauchen nicht verboten ist.

Außerhalb öffentlicher Plätze gelten beispielsweise keine Rauchverbote; Der Abstand von solchen Orten zum Raucher selbst muss zum Zeitpunkt des Rauchens mehr als 15 Meter von solchen Gegenständen betragen. Darüber hinaus ist das Rauchen im geschlossenen privaten Raum, also zu Hause, weiterhin gestattet. Allerdings kann das Rauchen auf dem Balkon heute auch zu einer Geldstrafe führen, und zwar zu einer sehr schwerwiegenden.

Welche Sanktionen können beim Rauchen an unerlaubten Orten verhängt werden?

Wenn Raucher heute an den falschen Orten rauchen, können folgende Sanktionen verhängt werden:

  • für die Anstiftung Minderjähriger, deren Beteiligung am Rauchen kann ein Bußgeld verhängt werden, für Eltern wird ein solches Bußgeld höher ausfallen, zu diesen Punkten gehört auch die Tatsache, ob Sie Zigaretten für Minderjährige gekauft haben, sowie sogar der Versuch, ihm eine Zigarette anzubieten;
  • es gibt auch eine Geldstrafe für diejenigen, die auf öffentlichen Plätzen und auf Spielplätzen rauchen;
  • Darüber hinaus wird gegen Unternehmer, juristische Personen und Organisationen ein Bußgeld verhängt, wenn sie gegen das Rauchergesetz verstoßen, indem sie ausgewiesene Raucherbereiche einrichten oder bestehende Beschränkungen missachten.

Wer überwacht die Einhaltung?

Wird ein Verstoß festgestellt, kann ein Protokoll zum Rauchen an öffentlichen Orten ausgestellt werden an:

  • Vertreter der Strafverfolgungsbehörden (autorisierte Polizeibeamte);
  • Feuerinspektoren;
  • Verkehrspolizisten (wenn ein Verstoß im öffentlichen Verkehr oder in der damit verbundenen Infrastruktur festgestellt wird);
  • Beamte von Stellen, die die im Gesundheitsbereich erbrachten Dienstleistungen kontrollieren (wenn der Verstoß auf dem Territorium einer medizinischen Einrichtung, eines Rehabilitationszentrums oder eines Sanatoriums stattgefunden hat).

Finanzielle Strafe

Darüber hinaus können Vertreter der Behörden, die die sanitäre und epidemiologische Kontrolle durchführen, Menschen wegen Rauchens mit einer Geldstrafe belegen.

Die Geldbuße kann die Höhe der Sanktion auf der Grundlage des entsprechenden Artikels des Verwaltungsgesetzbuchs unabhängig festlegen.

Wer hat das Recht, diejenigen zu bestrafen, die gegen die öffentliche Ordnung verstoßen?

Das Bußgeld wird von dem Polizeibeamten verhängt, der den Verstoß festgestellt hat. Seine Aufgabe besteht darin, die Person über die Folgen des Verstoßes zu informieren, ein Verwaltungsprotokoll zu erstellen und die für die Zahlung der Geldbuße erforderlichen Informationen (Details usw.) bereitzustellen. Die Höhe wird vom Polizeibeamten unter Berücksichtigung der Rechtslage und der Art des Verstoßes festgelegt.

Eine finanzielle Strafe kann auf der Grundlage der Aussagen anderer Bürger (Zeugen eines Verstoßes gegen die öffentliche Ordnung) verhängt werden. Dies gilt insbesondere für die jüngsten Änderungen in Bezug auf Balkonverstöße. Der Zuwiderhandelnde behält sich das Recht vor, gegen die Sanktionen Berufung einzulegen.

Die Höhe der Zahlungen hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Art des Täters: normaler Bürger, Einzelunternehmer, juristische Person.
  • Ort, an dem das Verbrechen begangen wurde.
  • Teilnahme von Kindern unter 18 Jahren.
  • Einhaltung der Anforderungen an die Ausstattung besonderer Orte.
  • Anzahl der jüngsten Verstöße.

Unter Berücksichtigung der genannten Aspekte wird der endgültige Zahlungsbetrag festgelegt.

Merkmale der Verantwortung

Die Hauptstrafe für das Rauchen in einem Flur oder einem anderen öffentlichen Raum ist eine Geldstrafe. In diesem Fall muss der Täter eine Reihe von Merkmalen kennen, um vor Gericht gestellt zu werden:

  • Es ist verboten, Geld direkt an einen Polizisten zu spenden. Stellt ein Polizeibeamter einen solchen Antrag, kann dies als Erpressung gewertet werden. Um einen solchen Fall zu melden, müssen Sie sich an die Staatsanwaltschaft wenden.
  • Bei der Erstellung eines Protokolls müssen Sie darauf achten, dass die Felder korrekt ausgefüllt sind. Die Angaben müssen korrekt eingegeben werden. Es sind keine Satzzusätze oder Änderungen im Dokument zulässig.
  • Der Zahlungsbeleg muss Angaben zum verantwortlichen Zahler enthalten.
  • Dem Täter werden korrekte Informationen zur Verfügung gestellt, um die Zahlung vornehmen zu können. Fehlen diese Daten oder werden falsche Angaben gemacht, hat man das Recht, sich zur Klärung an die Polizei zu wenden.

Einem Polizisten Geld anzubieten, wird als Bestechung empfunden. Dafür können sie nach dem Strafgesetzbuch zur Verantwortung gezogen werden.

Das Hauptmerkmal der Strafe für das Rauchen an öffentlichen Orten besteht darin, dass der Verstoß recht schwer nachzuweisen ist. Eine Geldstrafe kann verhängt werden, wenn ein Polizeibeamter persönlich gesehen hat, wie ein Täter dort raucht, wo es verboten ist. Darüber hinaus kann man sich auf Zeugenaussagen verlassen, aber auch das ist in solchen Fällen nicht einfach, zum Beispiel gehen Menschen oft auf der Straße vorbei und achten nicht auf Raucher.

Ein weiterer Punkt ist, dass das Bußgeld für diese Ordnungswidrigkeit vor Ort verhängt wird. Dem Zuwiderhandelnden wird ein Protokoll ausgehändigt, in dem alle Einzelheiten festgehalten und die Höhe des Bußgeldes angegeben wird. Wenn ein Polizist jedoch sofort eine Zahlung verlangt, ist dies illegal und kann als Erpressung gewertet werden. Auch das Angebot einer sofortigen Zahlung seitens eines Rechtsverletzers verstößt gegen das Gesetz und gilt als Bestechung.

Nicht nur der Raucher wird dafür verantwortlich gemacht. Wird der Raucher selbst für das direkte Rauchen (z. B. im Foyer oder auf dem Spielplatz), mangels besonderer Raucherplätze oder unterlassener Maßnahmen zur Rauchverhinderung im Betrieb bestraft, werden die dafür verantwortlichen Beamten bestraft.

Gut, wenn man am falschen Ort raucht

Informationen zur Höhe der Geldstrafe für Verstöße finden Sie in den Artikeln.

In dem Artikel finden Sie leicht eine Reihe von Bestimmungen zum Thema Rauchen. Straft die Einbeziehung eines Minderjährigen in den Prozess. Die Geldstrafe beträgt in diesem Fall 2000-3000 Rubel.

Für das Rauchen an unerlaubten Orten, zum Beispiel auf dem Balkon oder im Haus, gilt das gleiche Bußgeld wie auf einem Kinderspielplatz. Handelt es sich bei dem Täter um eine Person unter 18 Jahren, fällt die Höhe der Zahlungen geringer aus. In diesem Fall werden auch die Mutter und der Vater des Täters bestraft.

Eine Strafe für das Rauchen am falschen Ort kann auch für Folgendes gelten:

  • Wenn eine juristische Person oder eine Person in einer Position falsch eingesetzt wird oder gegen die Platzierungsordnung verstößt, wird dies mit einer Geldstrafe geahndet.
  • Wenn eine juristische Person oder Körperschaft vor Ort einen Raucherbereich nicht ausreichend hergerichtet hat, wird eine Gebühr erhoben.

Wenn ein einzelner Unternehmer oder eine juristische Person den Rauchprozess in bestimmten Bereichen nicht kontrolliert, ist es wichtig, sich an die Verantwortung zu erinnern.

Wenn Sie an einem verbotenen Ort rauchen, wird ein Bußgeld verhängt. Getrennt davon vermerken wir einen Kinderspielplatz, hier wird das Bußgeld höher ausfallen und dies gilt für Privatpersonen, also für Bürger. Bei juristischen Personen wird beispielsweise eine Geldstrafe verhängt, die um ein Vielfaches höher ist als bei normalen Personen, wenn ein Unternehmen beispielsweise auf seinem Territorium keine Raucherbereiche eingerichtet hat, selbst wenn dies hätte der Fall sein sollen.

Wenn am Arbeitsplatz kein Rauchverbotsschild angebracht ist, es aber vorhanden sein sollte, droht ebenfalls ein Bußgeld.

Wo darf man heute also nicht rauchen?

Es gibt viele Orte, an denen Rauchern das Rauchen mittlerweile verboten ist:

  • in verschiedenen Bildungseinrichtungen oder in Sport- und Kultureinrichtungen;
  • in medizinischen Einrichtungen;
  • absolut in jeder Art von Transport;
  • in der Nähe eines öffentlichen Ortes;
  • Rauchen ist auch dort verboten, wo Menschen willkommen geheißen werden.
  • in verschiedenen Arten sozialer Dienste;
  • Das Rauchen ist an jedem Arbeitsplatz verboten.
  • in Gewerbegebäuden oder zur Erbringung verschiedener Arten von Dienstleistungen;
  • in staatlichen Institutionen;
  • Generell ist das Rauchen in allen öffentlichen Bereichen verboten.

Registrierung einer Geldstrafe

Das Protokoll über die Ordnungswidrigkeit wird in zweifacher Ausfertigung verfasst, die zweite Ausfertigung muss beim Täter verbleiben. Wenn das Protokoll für Sie erstellt wird, können Sie darin vermerken, ob Sie damit einverstanden sind oder nicht, aus welchen Gründen usw.

Wenn Polizeibeamte Sie dabei beobachtet haben, reicht ihre Aussage höchstwahrscheinlich aus, um Sie zur Zahlung einer Geldstrafe zu bewegen, und Sie können vor Gericht keine Berufung einlegen. In diesen Fällen ist ein Zusammenstoß mit der Polizei nahezu sinnlos; Die gerichtliche Praxis ist immer auf ihrer Seite.

Arten und Höhe der Sanktionen

Die Höhe der Geldstrafe für das Rauchen am falschen Ort kann zwischen 500 und 3.000 Rubel variieren:

  • der Konsum von Tabakerzeugnissen in Räumlichkeiten, Einrichtungen und Territorien, die nicht für diesen Zweck bestimmt sind, wird mit einer Geldstrafe von 500 bis 1.500 Rubel geahndet;
  • Die Geldstrafe für das Rauchen auf dem Spielplatz beträgt 2.000 bis 3.000 Rubel.

Für die Beteiligung eines Minderjährigen am Rauchvorgang richtet sich die Strafe nach Artikel 6.23 des Verwaltungsgesetzbuchs. Liegt die Schuld bei den Eltern, werden auch diese mit einer Geldstrafe bestraft.

Es ist zu bedenken, dass Sie für das Rauchen am Bahnhof nicht nur direkt im Gebäude, sondern auch weniger als 15 Meter vom Eingang entfernt mit einem Bußgeld belegt werden können. Das Gleiche gilt für das Rauchen in der Nähe von U-Bahn-Stationen, Häfen und Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs.

Rauchen am falschen Ort kann zur Bestrafung von Beamten und Organisationen führen. Dies geschieht in Situationen, in denen es zu Verstößen bei der Organisation des Raucherbereichs kommt. Dazu können ein falsch gewählter Standort, eine falsche Ausstattung oder die Nichteinhaltung der Rauchverbotszeichenvorgaben gehören.

Am falschen Ort

In diesen Fällen kann die Höhe des Bußgeldes je nach Verstoß betragen:

  • für Beamte – von 10.000 bis 40.000 Rubel;
  • für juristische Personen – von 30.000 bis 90.000 Rubel.

Wovon hängt die Menge ab?

Die Höhe der Strafe für das Rauchen hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Wer ist der Täter (natürliche Person, Beamter, juristische Person);
  • Beteiligung von Minderjährigen;
  • der Ort, an dem der Verstoß stattgefunden hat.

Darüber hinaus werden diejenigen, die am falschen Ort rauchen, häufig von der Verwaltung des Unternehmens oder der Institution bestraft, in der der Verstoß begangen wurde. Dies ist in der Regel auf das Fehlen spezieller Raucherbereiche, unzureichende Kontrolle solcher Verstöße oder Unkenntnis darüber zurückzuführen.

Wie bezahle und überprüfe ich?

Wenn eine Person wegen Rauchens mit einer Geldstrafe belegt wird, muss sie innerhalb von 60 Tagen Geld an die angegebene Adresse überweisen. Sie können über das Portal der Regierungsdienste nach einer Geldstrafe suchen. Dazu benötigen Sie:

  1. Schließen Sie das Registrierungsverfahren für das Portal ab.
  2. Gehen Sie zur offiziellen FSSP-Website.
  3. Gehen Sie zum Abschnitt mit Informationen zum Vollstreckungsverfahren.
  4. Nachdem Sie unter den vorgeschlagenen Methoden die bequemste ausgewählt haben, reichen Sie Ihre Bewerbung ein.

Die Bewerbungen werden innerhalb von 17 Werktagen kostenlos geprüft.

Um ein Bußgeld zahlen zu können, ist neben der Höhe auch die Kenntnis der Serie und Nummer des Beschlusses sowie des Ausstellungsdatums erforderlich. Wenn Sie über die erforderlichen Angaben verfügen, können Sie auf verschiedene Arten eine Strafe für das Rauchen bezahlen:

  • Geld in die Kasse einer Bankfiliale einzahlen;
  • ein Zahlungsterminal verwenden;
  • Verwenden Sie die mobile Anwendung Sberbank Online.
  • eine Zahlung von einem virtuellen Konto über ein Zahlungssystem vornehmen;
  • über staatliche Dienste bezahlen.

Sie können die Anwendung „Bundesgerichtsvollzugsdienst“ auch auf Ihrem Smartphone installieren und das Bußgeld darüber bezahlen.

Der Schuldige ist verpflichtet, den geschuldeten Betrag innerhalb von zwei Monaten ab dem Datum der Registrierung des Protokolls zu zahlen. Die Überweisung der notwendigen Mittel kann auf zwei Arten erfolgen:

  • Online. Diese Methode eignet sich für Sberbank-Karteninhaber, die Internetbanking-Dienste nutzen können. Um das Problem zu lösen, müssen Sie zu Ihrem persönlichen Konto gehen und den Dienst „Strafe“ auswählen. In einem speziellen Feld müssen Sie Ihre persönlichen Daten eingeben und die Zahlung gemäß den Anweisungen auf der Website durchführen.
  • Terminals. Eine andere Methode besteht darin, das nächstgelegene Terminal, beispielsweise in der Nähe einer Verkaufsstelle, zu finden, die Daten einzugeben und Bargeld einzuzahlen, um die Zahlung durchzuführen.
  • Kasse. Alternativ können Sie sich für eine Zahlung an die Kasse eines beliebigen Bankinstituts wenden.

Es ist wichtig, dass der Täter das Bußgeld für das Rauchen am Flughafen oder an einem anderen öffentlichen Ort unverzüglich bezahlt. Hierfür wird eine Frist von maximal zwei Monaten gewährt.

Folgen der Nichtzahlung des Bußgeldes

Zahlt der Zuwiderhandelnde das Bußgeld wegen Rauchens am falschen Ort aus irgendeinem Grund nicht innerhalb der vorgeschriebenen Frist, kommt Artikel 20.25 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten zur Anwendung. Danach können bei Nichtzahlung folgende Sanktionen verhängt werden:

  • eine Geldstrafe in Höhe des doppelten Betrags der ursprünglich verhängten Geldbuße (jedoch nicht weniger als 1.000 Rubel);
  • Verwaltungshaft bis zu 15 Tage;
  • Pflichtarbeit bis zu 50 Stunden.

Meistens wird als Strafe die erste Option gewählt und der Täter muss einen höheren Betrag zahlen.

Nachdem eine Entscheidung über einen Verwaltungsverstoß getroffen wurde, haben Sie 10 Tage Zeit, um gegen die Entscheidung Berufung einzulegen. Geschieht dies nicht, tritt der Beschluss in Kraft. Bei Verstößen gegen das Rauchverbot wird dem Zuwiderhandelnden eine Frist von zwei Monaten zur freiwilligen Zahlung der Geldbuße eingeräumt. Weicht der Täter der ihm übertragenen Aufgabe aus, kommen die Gerichtsvollzieher ins Spiel.

Was können sie tun? Beschlagnahme von beweglichem oder unbeweglichem Vermögen, Einbehaltung der Schulden vom Lohn (jedoch nicht mehr als 50 %).

Informationen über die Schulden gegenüber dem Gerichtsvollzieher können beispielsweise bei Auslandsreisen eine negative Rolle spielen.

Laut Gesetz ist das Rauchen an öffentlichen Orten verboten und sieht diesbezüglich recht hohe Strafen vor. Daher sollten Bürger, die nicht auf eine Zigarette verzichten möchten, die Informationen darüber, wo sie rauchen können, sorgfältig studieren. So können Sie Strafen vermeiden und Ihr Budget schonen.

Was muss getan werden, um einen Raucher in die Verwaltungsverantwortung zu bringen?

In Mehrfamilienhäusern leiden Nichtraucher häufig unter Rauchern, die in den Treppenhäusern rauchen. Ein Treppenhaus ist ein gemeinsamer Bereich eines Mehrfamilienhauses.

Um diese Raucher in die Verwaltungsverantwortung zu bringen, das heißt, sie mit Rubeln zu bestrafen, ist es zunächst notwendig, an den Orten, an denen sie rauchen, einen Hinweis anzubringen. Aus der Ankündigung geht hervor, dass gemäß dem Artikel „Über den Schutz der Gesundheit der Bürger vor den Auswirkungen des Tabakrauchs in der Umwelt und den Folgen des Tabakkonsums“ das Rauchen im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses verboten ist. Der Artikel sieht dafür ein Bußgeld vor.

Wer kann ein Bußgeld verhängen?

Fälle von Ordnungswidrigkeiten im Zusammenhang mit dem Rauchverbot werden von den Organen für innere Angelegenheiten geprüft. Nur Polizeibeamte haben das Recht, eine Geldstrafe zu verhängen, und zwar:

  • Leiter der Gebietsabteilungen und Abteilungen für innere Angelegenheiten und deren Stellvertreter;
  • Abteilungsleiter der Linien- und Verkehrspolizei und deren Stellvertreter;
  • Leiter von Diensteinheiten (Schichten) von Linienpolizeidienststellen, denen das Recht übertragen wird, gemäß dem Artikel diejenigen zu bestrafen, die an einem öffentlichen Ort rauchen.

Sobald ein Polizeibeamter einen Verstoß gegen das Rauchverbot feststellt, wird ein Protokoll erstellt. Ein Bürger, der mit den Maßnahmen der Strafverfolgungsbehörden nicht einverstanden ist, kann die Unterzeichnung dieses Dokuments verweigern, was sein Recht ist. In diesem Fall müssen Sie jedoch bei der Prüfung eines Verwaltungsfalls Argumente vorbringen, die Ihre Unschuld beweisen und Ihre Ablehnung begründen.

Wichtig! Das Verwaltungsgesetz sieht keine Beschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Sanktionen vor. Bußgelder nach dem Artikel für das Rauchen können gegen eine Person verhängt werden, solange sie von der Polizei wegen Verstoßes gegen das „Anti-Tabak“-Gesetz erwischt wird.